Installation der Abhängigkeiten
sudo apt-get install ax25-tools xastir libusb-dev
Nun laden wir uns die aktuellen Quellen für das Modem und kompilieren es
mkdir ~/src cd ~/src git clone https://github.com/dg1cpa/aatis-modem-as296-as607.git cd aatis-modem-as296-as607 make sudo make install
Jetzt müssen wir in der Datei /etc/ax25/axports einen Port mit unserem Rufzeichen anlegen. Die Datei sollte nach dem Bearbeiten mit z.B. nano etwa so aussehen:
# /etc/ax25/axports # # The format of this file is: # # name callsign speed paclen window description # ax0 DL1MX 9600 255 7 Packet Radio
Achtung! Die Geschwindigkeit ist die für die Kommunikation mit dem Modem und nicht die Packet Radio Geschwindigkeit.
Auch die Datei /etc/default/aatis-modem muss angepasst werden. Der Parameter PTTY muss auf /dev/ptmx eingestellt werden. Das Pseudoterminal wird dann automatisch angelegt. Anzupassen ist noch die IP-Adresse, das TXDELAY und die BAUDRATE. Für APRS muss hier 1200 stehen.
Nun kann das Modem gestartet werden:
marco@desktop:~/src/aatis-modem-as296-as607$ sudo /etc/init.d/aatis-modem ax0 start Starting AAtis ModemAS296 Modem driver - Version: 0.4.1 selected mode 9600 set txdelay 240 ms use persistence 255 use slottime 100 ms use DAMA parameter set debug mode 0 path where the name of the new pseudotty should be saved /tmp/tmp.OQJ715J28M open new ptty other side ptty name: /dev/pts/0
Kissattach wird gleich mitgestartet und der Port ax0 ist nun für uns verfügbar. Jetzt muss nur noch Xastir gestartet werden und konfiguriert werden. Das sieht bei mir so aus:
Lbr OM Marco,
herzlichen dank für die Anleitung!!
Leider gelingt es mir nicht, aatis-modem-0.2.0 auszupacken.
(end-of-central-directory not found, cannot find zipfile directory … and period)
Wenn es keine zu große Mühe macht würde ich mich freuen,
wenn Sie mir das ZIP-File schicken könnten!
Schöne Adventszeit und 73! Peter DJ2AX
Hallo Peter,
habe es gerade auf meine Raspberry ausprobiert und den Fehler gefunden. Das -o beim wget muss groß geschrieben werden 😉 Habe im Text geändert.
Gruß
Marco
Hallo OM Marco,
habe nach langer Zeit wieder mal mein AS296 unter Linux (Ubuntu) in Betrieb nehmen wollen und bin auf Deine Seiten gestoßen. Leider funktioniert der Link http://wiki.dl2nd.de/lib/exe/fetch.php?media=software:aatis-modem-0.2.0.zip nicht mehr und auch der http://www.tu-chemnitz.de/stud/freizeit/amateurfunk/as296/ führt ins Leere. Hast Du ggf. noch eine funktionierende Quelle für den Treiber?
vy 73 de Wolfgang – DM2FCO
Hallo Wolfgang,
ich habe die Datei mal auf meinen Webspace gelegt:
http://173.212.201.122/download/aatis-modem-0.2.0.zip
73, Marco
Hallo Marco,
ist habe mir die SW auch von deiner Seite gezogen. Allerdings hatte/habe ich einige Probleme damit.
Ein Problem evtl. für dich als Info. Die Pseudoterminals werden in der Form /dev/ptyxx bei aktuellen Systemen nicht mehr ohne weiteres unterstützt. Aktuell werden die Pseudoterminal Multiplexer genutzt (/dev/ptmx). Wenn man unbedingt die BSD-Variante benötigt, dann muss der Kernel neu kompiliert werden.
Aber jetzt mein eigentliches Problem. Ich nutze das AS296 Modem zusammen mit einem Yaesu FT-8800, was unter Windows ohne Probleme funktioniert, aber unter Linux (Debian 9 oder 8.7) leider nicht so richtig. Der Empfang klappt aber der Sendeimpuls ist so kurz, dass der 8800 das teilweise kaum merkt.
Ich habe leider keine Ahnung was der Grund dafür sein könnte. Bei einem TS2000 mit eingebauten TNC im Kissmodus hat es geklappt. Daher sollte meine Linux AX25 Konfiguration nicht das Problem sein.
Hast Du auch ein ähnliches Problem bei dir feststellen können?
73 de DO1PWJ (Peter)
Die Quellen liegen jetzt mit Version 0.4.1 auf https://github.com/dg1cpa/aatis-modem-as296-as607
73 de DG1CPA
Danke für das Update, ich habe die Anleitung entsprechend angepasst.
73 de DL1MX